Was ist eine Schnelleinsatzgruppe ?
Was ist eine Schnelleinsatzgruppe ?
Die Schnelleinsatzgruppe ist sozusagen die „Freiwillige Feuerwehr“ des Rettungsdienstes. Jedes Mitglied ist mindestens als Sanitäter ausgebildet und hat je nach Fachgebiet spezielle Zusatzausbildungen. Sie sind für nicht alltägliche Einsatzsituationen geschaffen, die einen erhöhten Personal- und Materialaufwand benötigen. Alarmiert werden die Einsatzkräfte über Funkmeldeempfänger und SMS auf das Handy. Schnell-Einsatz-Gruppen sind i. d. R. solche taktischen Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei einer freiwilligen Hilfsorganisation oder privaten Organisation zur Bewältigung besonderer Einsatzsituationen bei Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen mit einer gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden Vielzahl von Verletzten oder Erkrankten aufgestellt werden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Vollzug von Art. 17 Abs. 2 BayKS
SEG - Behandlung
SEG - Behandlung
SEG Transport
SEG Transport
SEG - Betreuung
SEG - Betreuung
Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG-Einsatzes, unterstützt bei der Verteilung von Verpflegung und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen. Dabei wird sie von weiteren logistischen Teileinheiten des Hilfeleistungskonzeptes unterstützt und greift auf Mittel und Materialien zurück, welche sie zur Bewältigung Ihres Auftrages zur Verfügung gestellt bekommt.
Die Personalstärke und die Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung sind so ausgelegt, dass sie bis zu 200 unverletzt Betroffene versorgen kann.
Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes. Sie besteht in der Regel aus zwei Betreuungstrupps, mindestens aus einem. Ein Betreuungstrupp setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.