SEGFoto: D. Winter / DRK e.V.

Schnelleinsatzgruppe (SEG)

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes verlassen.

Was ist eine Schnelleinsatzgruppe ?

Was ist eine Schnelleinsatzgruppe ?

Die Schnelleinsatzgruppe ist sozusagen die „Freiwillige Feuerwehr“ des Rettungsdienstes. Jedes Mitglied ist mindestens als Sanitäter ausgebildet und hat je nach Fachgebiet spezielle Zusatzausbildungen. Sie sind für nicht alltägliche Einsatzsituationen geschaffen, die einen erhöhten Personal- und Materialaufwand benötigen. Alarmiert werden die Einsatzkräfte über Funkmeldeempfänger und SMS auf das Handy. Schnell-Einsatz-Gruppen sind i. d. R. solche taktischen Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei einer freiwilligen Hilfsorganisation oder privaten Organisation zur Bewältigung besonderer Einsatzsituationen bei Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen mit einer gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden Vielzahl von Verletzten oder Erkrankten aufgestellt werden.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Vollzug von Art. 17 Abs. 2 BayKS

SEG - Behandlung

SEG - Behandlung

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei größeren Einsatzlagen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Behandlung führt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten.   Sie besteht in der Regel aus zwei Sanitätstrupps, mindestens aus einem. Ein Sanitätstrupp setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.
SEG Transport

SEG Transport

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Transport schafft zusätzliche Transportkapazitäten bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen. Sie sollte im Idealfall aus zwei Notfall-KTW Typ B bestehen. Personalstärke und Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport sind für den Transport von mindestens 4 Verletzten/Erkrankten (davon 2 liegend) ausgelegt. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Transport besteht aus mindestens 2 Personen.
SEG - Betreuung

SEG - Betreuung

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG-Einsatzes, unterstützt bei der Verteilung von Verpflegung und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen. Dabei wird sie von weiteren logistischen Teileinheiten des Hilfeleistungskonzeptes unterstützt und greift auf Mittel und Materialien zurück, welche sie zur Bewältigung Ihres Auftrages zur Verfügung gestellt bekommt.

Die Personalstärke und die Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung sind so ausgelegt, dass sie bis zu 200 unverletzt Betroffene versorgen kann.

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung betreut und versorgt bei größeren Einsatzlagen hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen und sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des Einsatzes. Sie besteht in der Regel aus zwei Betreuungstrupps, mindestens aus einem. Ein Betreuungstrupp setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.

SEG Verpflegung

SEG Verpflegung

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Verpflegung kann bei größeren Einsatzlagen innerhalb weniger Stunden eine große Anzahl an Personen mit Nahrung und Getränken verpflegen, wobei das Heranführen der Lebensmittel (Rohprodukte) und die Verteilung der Verpflegung von anderen Teileinheiten des Betreuungsdienstes übernommen werden kann. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Verpflegung arbeitet nach den geltenden gesetzlichen Hygienevorschriften. Die Schnell-Einsatz- Gruppe Verpflegung setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.
SEG Technik und Sicherheit

SEG Technik und Sicherheit

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Technik und Sicherheit unterstützt bei größeren Einsatzlagen die sonstigen Einheiten mit ihren handwerklichtechnischen Kenntnissen. Der Bereich Technik und Sicherheit ist eine Querschnittsaufgabe. Zum Aufbau und Betrieb von Einsatzabschnitten ist eine technische und logistische Unterstützung notwendig. Die Aufgabe der Schnell-Einsatz- Gruppe Technik und Sicherheit besteht darin, die Infrastruktur dieser Einsatzabschnitte aufzubauen und den technischen Betrieb zu gewährleisten und logistische Aufgaben zu übernehmen. Dieser Einheit obliegt auch die engmaschige Beratung der Führungskräfte in allen Belangen der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Technik und Sicherheit setzt sich aus dem Schnell- Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.
SEG Information und Kommunikation

SEG Information und Kommunikation

Bei größeren Einsatzlagen, deren Bewältigung einen besonderen Koordinierungsaufwand erfordert, kann die Einsatzleitung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben an der Einsatzstelle zusätzliche Unterstützungskräfte benötigen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation unterstützt die Einsatzleitung bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben, insbesondere bei der Helfererfassung, Lagedarstellung, Dokumentation, Organisation der Sichtung, Verletztenerfassung und Weiterleitung der erhobenen Daten an die Auskunftsstelle, Steuerung des Verletztenabtransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 3 weiteren Personen zusammen.
SEG Gefährliche Stoffe und Güter

SEG Gefährliche Stoffe und Güter

Einsatzszenarien mit chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Stoffen können auch von den freiwilligen Hilfsorganisationen und privaten Organisationen die Vorhaltung von Einsatzpersonal erfordern. Zu den Einsatzindikationen zählt insbesondere die Unterstützung von Rettungsdienst und sonstigen Fachdiensten, v. a im Bereich der Dekontamination von Verletzten. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Gefährliche Stoffe und Güter setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 6 weiteren Personen zusammen.
SEG Psychosoziale Notfallversorgung

SEG Psychosoziale Notfallversorgung

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung betreut hilfebedürftige Menschen in psychisch stark belastenden Situationen, hilft mit, die wichtigsten Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen zu sichern, führt grundlegende Maßnahmen des Kriseninterventionsdienstes durch und sorgt für einen möglichst zeitnahen Kontakt mit Angehörigen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 3 weiteren Personen zusammen.
SEG Rettungshunde

SEG Rettungshunde

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde unterstützt die Ordnungsbehörden bei der Suche nach vermissten Personen in nicht oder schwer einsehbaren Gelände und führt diese den Rettungskräften zu. Hauptaufgabe der Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde ist die Suche nach vermissten, hilfsbedürftigen Personen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 5 weiteren Personen (mit je einem Rettungshund) zusammen.
Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Hier leistet der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ebenso schnelle Hilfe wie im Katastrophenfall. Der Sanitätsdienst ist auch zur Stelle, wenn Menschen verschüttet wurden: mit den Rettungshunden.
Der BRK-Betreuungsdienst

Der BRK-Betreuungsdienst

Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der Betreuungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.