Das Konzept des Juniorhelfers hat sich bereits über viele Jahre hinweg in den Schulen bewährt und wird im neuen Lehrplan für Grundschulen namentlich erwähnt. Die Themen der Ersten Hilfe können folglich lehrplankonform aufgegriffen werden und in den Unterricht eingeflochten werden.
Grundlage für die Ausbildung der Schüler ist ein eigens für Lehrer entwickeltes Handbuch mit vielfältigen Stundenmodellen, anschaulichen Abbildungen, Folien und Piktogrammen. Außerdem findet sich darin eine große Anzahl an Übungsblättern für die Einzel- und Gruppenarbeit. Eine CD mit Präsentationen und Farbvorlagen sowie eine Sammlung von Unterrichtsbeispielen ist ebenfalls im Handbuch enthalten. Optional kann zusätzlich eine DVD mit Filmsequenzen zu den einzelnen Situationen aus dem Lehrerhandbuch erworben werden. Diese unterstützt die Anregung von Schülerdiskussionen, Meinungsbildung und Gefahrenerkennung.
Zur Erleichterung der praktischen Umsetzung ist jede Einheit des Handbuchs nach dem gleichen Schema aufgebaut. So folgen auf die methodischen Hinweise die Folien, die in das jeweilige Thema einführen. Die erste Folie dient hierbei dem Hinweis auf die Gefahrensituation und deren Ursachen. Die Kinder sollen lernen Gefahren schon vor deren Entstehen zu vermeiden. Die zweite Folie legt dann den Fokus auf die Unfallsituation an sich. Der weitere Weg führt über Arbeitsblätter und praktische Übungen, wie das Anlegen von Verbänden, zu den für die entsprechende Situation angemessenen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Auf diese Art und Weise werden die Kinder mit den Themen
- Pflasterverband,
- Notruf,
- Bauchschmerzen,
- Kopfverletzung,
- Bewusstlosigkeit,
- Verbrennung,
- Knochenbruch,
- starke Blutung
vertraut gemacht. Die Erkenntnis, dass Erste Hilfe Maßnahmen von jedem durchgeführt werden können, lässt die Bereitschaft und Aufgeschlossenheit dieser Thematik gegenüber steigen und führt die Kinder an eine hilfsbereite und zivilcouragierte Einstellung heran. Da die richtige Hilfeleistung ein ruhiges und überlegtes Vorgehen erfordert, werden die Schüler außerdem zu selbstständigen und verantwortlichem Handeln geführt. Im Anschluss an den Juniorhelfer kann ein Schulsanitätsdienst aufgebaut werden. Dieser bietet die Möglichkeit zur kontinuierlichen und praktischen Anwendung und Übung der Ersten Hilfe.