Kindertageseinrichtung

Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt Familien bundesweit mit über 1.440 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 100.000 Kindern im Alter von zwei Monaten bis 14 Jahren besucht werden. Knapp 16.000 pädagogische Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und sich voller Neugierde ihr eigenes Bild von der Welt machen.  

Seit 2020 engagiert sich das Bayerische Rote Kreuz im Kreisverband Ansbach aktiv in der Elementarpädagogik. Wir freuen uns, dass das dadurch eröffnete Geschäftsfeld im Landkreis stetig wächst.

Kindertageseinrichtungen beim BRK Ansbach
  • familienähnliche Atmosphäre durch kleine Einrichtung
  • Gemeinsames Essen
  • Mittagessen wird frisch gekocht von einem Caterer geliefert
  • Eingewöhnung ist individuell auf das entsprechende Kind abgestimmt
  • Altersgerechte Projektgruppen
  • Haus und Einrichtung sind auf das pädagogische Konzept abgestimmt (z.B. Schlafraum mit Naturtönen wirkt entspannend; Planschbecken im Bad; Sinneswand zum Erlernen der Grundfarben; großer Bewegungsraum; Sinnesraum als Erholungs- und Ruhezone
  • Gartenbeet in dem wir mit den Kindern Gemüse anbauen und ernten, zur eigenen Weiterverarbeitung
  • Altersgerechte Förderung in Kleingruppen
  • Verantwortungsvolle Medienerziehung
  • Eigener Elternbereich- Eltern sind immer willkommen!
Das zeichnet die Kindertagesbetreuung bei uns aus:

Man ist nie zu klein, um großartig zu sein!

In den ersten Lebensjahren lernen die Kinder so schnell und intensiv, wie nie wieder in ihrem Leben. Wir stärken und fördern ihr Kind nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. So versichern wir Ihnen die umfassende Entwicklung Ihres Kindes.

  • Ausrichtung an den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Das Kind in seiner Lebenssituation steht im Mittelpunkt und wird als eigenständige Persönlichkeiten geachtet. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für die Rechte aller Kinder ein.
  • Begleitung:Wir begleiten die Kinder und ihre Familien in ihrem Lebenslauf und stärken diese. Wir ermöglichen Partizipation und beteiligen Kinder und Eltern an den für die Kinder so wichtigen Entwicklungsschritten. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns für kinder- und familiengerechte Lebensbedingungen ein.
  • Inklusion: Wir stehen ein für Vielfalt und ein Zusammenleben in gegenseitiger Anerkennung. Unsere Pädagogik ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unsere Angebote sollen den jeweils individuellen Bedarfen der Kinder und ihrer Familien entsprechen und ihnen umfassende Teilhabe am Angebot der Kita ermöglichen.
  • Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
  • Qualitätsmanagement: Hohe Qualität und kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit ist uns wichtig, deshalb sind unsere Kindertageseinrichtungen nach DIN EN ISO 9001:2015 ff zertifiziert.