Die medizinische Versorgung von Unfallopfern und auch Brandverletzten ist die wesentliche Aufgabe des Rettungsdienstes. Dennoch ist es wichtig, dass die medizinische Ausbildung der Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren ebenfalls qualifiziert hoch ist. Ziel ist es, den Feuerwehren die notwendigen Kompetenzen an die Hand zu geben, um die ersten medizinischen Schritte qualifiziert einleiten zu können und zusammen mit dem Rettungsdienst eine erstklassige Versorgung der Patienten vorzunehmen. Nicht zuletzt soll die Ausbildung auch dazu dienen, im Einsatzfall, verletzte Kollegen gut zu versorgen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Die Schwerpunkte des Feuerwehr Ergänzungsmoduls liegen in der Vertiefung und Intensivierung der Kenntnisse über:
- Brandverletzungen und anderen thermischen Problemen, wie beispielsweise der Hitzeerschöpfung oder Unterkühlungen,
- Maßnahmen bei Rauch- und Atemvergiftungen
- Rettung und Primärversorgung aus einem verunfallten Fahrzeug
- Reanimation eines Betroffenen, mit Zuhilfenahme von zusätzlichem Material, dass den Feuerwehren zu Verfügung steht, wie zum Beispiel ein Beatmungsbeutel
- Rettung und Transport von Verletzten, viele Fahrzeuge der Feuerwehr sind mittlerweile mit verschiedenen Tragen und anderen medizinischen Hilfsmitteln ausgestattet, auf die in diesem Lehrgang besonders eingegangen werden soll