Gewappnet für den Notfall bei den Liebsten

Tag der Ersten Hilfe und Woche der Reanimation
Der September steht ganz im Fokus der Ersten Hilfe. Bereits am vergangenen Samstag hat das Bayerische Rote Kreuz Ansbach zum „Welt-Erste-Hilfe-Tag“ (immer am zweiten Samstag im September) mit einem Informationsstand im Brückencenter auf die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe im Notfall aufmerksam gemacht. „Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei der Sicherheit im Straßenverkehr“, berichtet Ferdinand Czermack, Ausbildungsleiter im BRK Ansbach. Neben der Puppe zur Reanimation, an der Besucher des Brückencenters ihre Kenntnisse testen konnten, waren auch ein PKW zum Retten aus dem KFZ und ein Verkehrsteppich mit Erklärungen zur Rettungsgasse und Absichern einer Unfallstelle, aufgebaut. „Viele Besucher staunten nicht schlecht, als sie den Weg zu zwei im Abstand von 50 bzw. 100 Metern auf den Boden geklebte rote Kreuze abgelaufen sind, um die richtige Distanz zum Aufstellen eines Warndreieckes zu erkennen“, erklärt Martina Lederer, Ausbilderin im BRK Ansbach.
Weiter geht es nun mit der Woche der Wiederbelebung vom 17. bis 23.09.2018. Ziel ist, möglich vielen Menschen richtiges Reanimieren nahe zu bringen. „Leider sind noch immer zu viele Menschen bei einem Herzstillstand völlig überfordert. Die meisten rufen lediglich den Rettungsdienst über die 112“, so Czermack. Dies ist jedoch nur einer der wichtigen Bausteine bei so einem Notfall. Bis der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintrifft, vergehen i.d.R. bis zu 12 Minuten. Dies ist zu lange, sodass es auf den Ersthelfer ankommt, der bereits vor Ort ist. Um Unsicherheiten zu verringern hilft nur Übung. Hierzu hat das BRK Ansbach zwei Veranstaltungen in der Woche der Wiederbelebung. Am Freitag 21.09.2018 beginnt ein Pilotprojekt in den 7. Klassen der Realschule Ansbach. „Ziel ist es, ab der 7. Klasse in jeder Jahrgangsstufe in allen Schulen pro Jahr zwei Schulstunden Reanimationstraining zu etablieren“, erklärt Ferdinand Czermack. Das Projekt läuft bereits in Baden-Württemberg und macht den Ablauf der Maßnahmen im Notfall zur Selbstverständlichkeit. Der BRK Kreisverband versucht dies nun für Stadt- und Landkreis einzurichten.
Beim Feuerwehrtag im Brückencenter am 22.09.2018 ist das BRK ebenfalls vertreten und erklärt am Informationsstand die Herz-Lungen-Wiederbelebung. „Vielleicht schaffen wir es, so viele Menschen im Brückencenter anzusprechen, dass die Reanimation an einer Trainingspuppe den ganzen Tag lang nicht unterbrochen werden muss. Als Dankeschön für dieses Engagement bekommt jeder „Drücker“ einen Lehrgangsgutschein für ein 90-minütiges Reanimationstraining.
Nachdem Erste Hilfe jedoch mehr bedeutet als zu reanimieren, hat das Rote Kreuz Ansbach viele neue Rotkreuzkurse in das Lehrgangsangebot aufgenommen. Neben dem Standart-Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein und für betriebliche Ersthelfer, die normal einen Tag dauern, gibt es in Zukunft viele kürzere Kurse z.B. für Erste Hilfe für Senioren, für Biker, für Reiter, für Sportvereine uvm. Besuchen Sie hierzu die Internetseite des Kreisverbandes unter www.kvansbach.brk.de/kurse.