Willkommen bei der Bereitschaft Weidenbach

Aktuelles aus der Bereitschaft Weidenbach

· Ber_Weidenbach_News
Die Eröffnungsveranstaltung der Brandschutzwoche fand am 21.09.2019 in Triesdorf (Markt Weidenbach) statt. Als Übungsszenario wurde ein Brand im Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Milchanalytik und ein Verkehrsunfall angenommen. Für die Bewältigung kamen fünf Feuerwehren, eine Reihe von Außenwehren sowie vier Einheiten der Bereitschaften des BRK und ein Notarzt zum Einsatz.
· Ber_Weidenbach_News
Großes Übungsszenario in dem kleinen Ort Winterschneidbach: Am Freitag, 13.09.2019 wurden auf dem Gelände der Familie Blank ein Scheunenbrand, zwei verschiedene Verkehrsunfälle und eine verrauchte Garage mit vermissten Personen angenommen.
· Ber_Weidenbach_News
Am 29. Juli 2019 um 0:22 Uhr wurde die SEG-Transport Weidenbach zu einem Brandeinsatz nach Elpersdorf bei Windsbach alarmiert.
· Ber_Weidenbach_News
Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr kamen auch in diesem Jahr beim Sanitätsdienst in Triesdorf wieder E-Bikes zum Einsatz. Das hat einige Vorteile.
· Ber_Weidenbach_News
Die Bereitschaft Weidenbach verfügt seit April 2019 wieder über einen Ausbilder für die Breitenausbildung.
· Ber_Weidenbach_News
Am Sonntagmorgen, 24. März 2019, wurde die SEG Weidenbach zu einem Wohnhausbrand nach Ansbach alarmiert.
· Ber_Weidenbach_News
Seit dem 2. März 2019 verfügt die Schnelleinsatzgruppe über ein neues Einsatzfahrzeug, das auch für Sanitätsdienste der Bereitschaft eingesetzt wird.
  • 3 von 3

E-Bikes im Sanitätsdienst

Neuerung im Sanitätsdienst: zum ersten Mal kamen im BRK-Kreisverband Ansbach E-Bikes zum Einsatz. Sie dienten beim Johannitag in Triesdorf am 24. Juni 2018 als zusätzliches Fortbewegungsmittel neben Fußstreifen und einem Krankenwagen. Wegen der Größe des Geländes und der Dichte der Besucherströme sind E-Bikes, also Fahrräder mit Elektroantrieb, hier besonders geeignet, weil die Teams damit beweglich bleiben und auch bei schweren Notfallrucksäcken das Personal nicht überstrapazieren. Einen Ernstfall gab es für die Fahrradstreife zwar nicht, aber gerne demonstrierten die Sanitäter ihre Schnelligkeit und ihre Möglichkeiten (siehe Foto).  Die E-Bikes waren eine Leihgabe des BRK-Bezirksverbandes Mittel- und Oberfranken, der sie vor allem für große Gelände wie bei Festivals verwenden möchte. 

Übung mit der Wasserwacht

Verkehrsunfall mit zwei Pkw, einer davon im Wasser, mehrere Verletzte - so sah das Übungsszenario aus, dem sich am 21. April 2018 die Bereitschaft, die Wasserwacht und die FFW aus Bechhofen sowie die Bereitschaft Weidenbach stellten. Unter den fünf realistisch geschminkten "Verletzten", die vom JRK und der JFW Bechhofen kamen, war auch ein Erwachsener mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung, der schonend aus dem Wasser gerettet werden mußte. Um an die Patienten im zweiten Fahrzeug zu gelangen, war es nötig, das Dach des Fahrzeugs zu entfernen. Neben dem Üben dieser anspruchsvollen Aufgaben war es auch das Ziel der Übung, das Zusammenspiel der Hilfskräfte zu trainieren. 

SEG-Einsatz wegen Brand in Bechhofen

Die Schnelleinsatzgruppe der Bereitschaft wurde am 26. Januar 2018 um 19:05 Uhr - neben anderen Einheiten - zu einem Brand in einer Asylbewerberunterkunft nach Bechhofen alarmiert. Ein Verletzter wurde durch den Rettungsdienst  transportiert, weitere zehn Personen waren zwar unverletzt, hatten durch den Brand aber ihre Unterkunft verloren. Sie wurden im örtlichen BRK-Heim durch durch die SEG Herrieden und die BRK-Bereitschaft  Bechhofen betreut. Für die anderen Einheiten fielen keine Tätigkeiten an, der Patientenraum blieb leer. 

Erstmals mehr Jahresstunden als eine Vollzeitarbeitskraft

Bereitschaftsleiter Martin Stumpf gab an der Jahresabschlussfeier 2017 die Gesamtstunden der Mitglieder bekannt. Insgesamt wurden 1.930 Stunden geleistet, wobei die Zeiten für Verwaltung, Materialpflege, Organisation und Besprechungen nicht berechnet wurden. Stärkste Posten waren Betreuung und Verpflegung (714 Stunden), Blutspende (570 Stunden) und Sanitätsdienste (471 Stunden). Weitere Punkte waren Ausbildung, Übungen sowie zwei Fachdienste, die erstmals in der Jahresstatistik erschienen (siehe unten).  Er dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und warf einen Blick auf die Pläne für das Jahr 2018. Der größte Posten im Haushalt wird der Austausch des Krankentransportwagens gegen ein neueres Modell sein. 

Erstmals zwei neue Fachdienste

Neu in der Jahresstatistik 2017 sind die Fachdienste Information und Kommunikation sowie der Fachdienst Motorradstreife, in denen sich Mitglieder zum ersten Mal engagierten. 

Langjährige Mitglieder geehrt

Bereitschaftsarzt Wolfgang Weng ist bereits seit 40 Jahren Mitglied im BRK, Martin Peter seit 10 Jahren. Beide wurden durch 1. Kreisbereitschaftsleiter Thomas Altaner mit Auszeichnungsspangen und Dankurkunden geehrt. 

SEG-Einsatz zum Brand

Am 28. August 2017 wurde die Schnelleinsatzgruppe der Bereitschaft Weidenbach (SEG) um 17.15 Uhr sowie die benachbarten Feuerwehren zum Brand einer Scheune in Kolmschneidbach alarmiert. Aufgabe war die sanitätsdienstliche Versorgung von Verletzten sowie die Absicherung aller eingesetzten Kräfte. Die SEG wurde unterstützt durch die SEG Burgoberbach und den Einsatzleiter Rettungsdienst. Insgesamt neun Patienten, die meisten wegen Atemwegsreizungen durch Rauchgas, wurden durch die SEG überwacht, betreut und teilweise an den Rettungsdienst übergeben. Um 22.45 Uhr war der Einsatz für das BRK beendet.

Großzügige Spende für die Bereitschaft Weidenbach

Der Verein Triesdorfer Schüler und Studenten hat der Bereitschaft Weidenbach eine Spende von 2.000 Euro gemacht. Die Übergabe erfolgte während der Eröffnung des Konturfestivals an der Hochschule Triesdorf am 30. Mai 2017. Der VTS und das BRK arbeiten seit Jahren zusammen, etwa bei den Schülerbällen im Alten Reithaus. Das Mehrgenerationenhaus und der Kindergarten Weidenbach erhielten jeweils Spenden von 1.000 Euro. Die Vertreterinnen des Vereins betonten ihre Verbundenheit mit der Bevölkerung von Weidenbach und wollten dies mit den Spenden zum Ausdruck bringen. Das Foto zeigt (von links) Verena Mengele und Jana Mumme vom VTS, die Leiterin des Mehrgenerationenhauses Antje Michel, die Leiterin des Kindergartens Bianca Adler sowie Martin Stumpf und Oliver Pockberger, Bereitschaftsleitung Weidenbach.

BRK Weidenbach bei Schauübung in Merkendorf

Am 27. Mai 2017 unterstützte die Bereitschaft Weidenbach die FFW Merkendorf bei einer Schauübung. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit drei Verletzten, davon einer eingeklemmt. Mit Unterstützung der Bereitschaft Bechhofen wurden die drei Patienten nach der Rettung durch die FFW fachgerecht versorgt, die Transportfähigkeit hergestellt und schließlich abtransportiert. Die Verletzten wurden zum einen Teil in sogenannter Crash-Rettung aus den Fahrzeugen gerettet, zum anderen Teil kamen Schere und Spreizen zum Einsatz, wenn es galt, eine schonende Rettung vor einer schneller Rettung durchzuführen. Das Bild zeigt die Bereitschaft einen Verletzten auf dem Weg zum Krankenwagen.

Was macht die SEG Weidenbach?

"SEG" steht für Schnell-Einsatz-Gruppe. Dahinter steht ein System, das vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn der normale Rettungsdienst an seine Grenzen stößt. Dies kann bei einem Großschadensereignis sein, aber auch schon in Zeiten, in denen er  schwächer besetzt ist, und Unterstützung braucht - sprich: nachts oder am Wochenende. Im Kreisverband Ansbach des BRK stehen dazu an zehn Standorten einzelne Komponenten bereit, die zusammen zu einer SEG formiert werden können. Es hat sich aber auch eingebürgert, bei einer Komponente schon von einer SEG zu sprechen. Diese SEG'en sind nach ihren Aufgaben benannt: "Behandlung", "Transport" und "Betreuung".  Weidenbach gehört zu diesen zehn Standorten und hier betreibt die Bereitschaft Weidenbach mit einem Krankentransportwegen eine Transport-Komponente. Zehn Helferinnen und Helfer sowie ein Arzt halten sich unter der Woche nachts und an Wochenenden rund um die Uhr für Einsätze bereit.

Neue JRK-Gruppe für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Alle Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren sind in die neue JRK-Gruppe eingeladen. Sie trifft sich alle 14-Tage zu folgenden Terminen immer 17.15 bis 18.15 Uhr. Treffpunkt ist das Büro des Mehrgenerationenhaus in der Schule in Weidenbach, (Nordeingang und dann gleich links). Weitere Informationen gibt es hier.

Über die Bereitschaft Weidenbach

Blutspendetermine